45 Teams mit 3 oder mehr Teilnehmern haben für die Aktion gemeldet, die inzwischen angelaufen ist!
Wer teilnimmt, gewinnt sowieso - Lebensfreude, Fitness, Freunde.......;-)
Das Team, welches die meisten Kilometer pro Kopf in seiner Kategorie erreicht, gewinnt einen Pokal. Und wer von den beteiligten Teams am 02.06. persönlich zur Preisverlosung erscheint, hat eine tolle Chance, einen der wertvollen Preise zu gewinnen, als da wären
- ein StadtwerkeEnergieRad, also ein echtes E-Bike von den Stadtwerken Eutin, hier charmant präsentiert von Mitarbeiterin Frau Oldörp
- eine tolle Lenkertasche sowie eine Erste-Hilfe-Tasche von Ortlieb, gestiftet von Fahrrad Wittich aus Plön,
- ein ChainGlider, ein stabiler Zweibeinständer und eine schicke Gepäckträgertasche, gestiftet von Firma Hebie
- und eine Menge toller Preise von der WVE...
selbstredend ist bei der Verlosung der Rechtsweg ausgeschlossen, ebenso nehmen Mitglieder der Fahrradinitiative nicht an der Verlsoung teil...;-)
Jannemobil - das jüngste Mitglied der Ini liegt hinten drin!

Jannemobil - das jüngste Mitglied der Ini liegt hinten drin!
Freitag, 26. April 2013
Samstag, 20. April 2013
Ist Radfahren wirklich so gesund?
Vortragsabend „Rad und
Gesundheit“ im Brauhaus, 25. April
Im Zuge der Aktion
"Eutin tritt an" haben wir im
Wintergarten des Brauhauses Eutin vor über 50 interessierten Gästen vier spannende Vorträge von sachkundigen
Dozenten zum Thema Rad und Gesundheit angeboten.
Dass man durch Bewegung
abnehmen kann, glücklicher wird und die Fitness steigert, ist sicher jedem bekannt. Aber dass
Radfahren zur Vorsorge und (Mit-) Behandlung von Diabetes, hohem Cholesterin,
Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen, Altersdemenz, Osteoporose, Pflegebedürftigkeit oder
Krebs geeignet sein soll, kann man das glauben?
(Bejahende) Antworten auf diese Frage
gaben auf äußerst unterhaltsame und fundierte Weise Dr. Gerdt Hübner (SANA Kliniken OH, Ärztlicher Leiter Onkologie), Dr.
Hartmut Niefer (Chefarzt St. Elisabethkrankenhaus, Geriatrie), Dr. Johann Meins
(Ltd. Oberarzt am Elisabethkrankenhaus) und Jens Rose-Zeuner (Physiotherapeut).
Natürlich haben sie auch
die Leichtigkeit und Freude aufgezeigt, mit der man per Fahrrad ausreichend in
Bewegung kommt, und was man mithilfe von ein paar schlauen Lösungen mit seinem Rad alles "anstellen" kann...!
Im Anschluss an die Vorträge standen
die Referenten für Fragen zur Verfügung, was von den Gästen ausgiebig genutzt wurde und Anlass zu einem fruchtbaren Austausch war. Auch hier zeigte sich wieder der dringende Wunsch nach verbesserten Bedingungen fürs Radfahren in Eutin und wie sehr wir uns alle freuen, wenn es endlich losgeht...!
Fahrradinitiative stellt sich bei der Wirtschaftsvereinigung vor
Drei Vertreter der Initiative stellten am 18.04. auf Einladung der WVE (Wirtschaftsvereinigung Eutin) bei deren Jahreshauptversammlung die Ziele und Projekte der Initiative Fahrradfreundliches Eutin vor.
Vor gut 30 Unternehmern, dazu Stadtvertretern und der Presse sorgte lt. OHA vom 20.04. "der Vortrag der Fahrradinitiative noch in der Versammlung für Aufbruchstimmung." Wir verdeutlichten "...nicht nur den gesundheitlichen Nutzen, sondern auch den gesellschaftlichen Mehrwert des Radfahrens: es erleichtere das Gespräch von Mensch zu Mensch, das Benzingeld werde frei für schöne Dinge. Der Entwurf eines markanten Fahrradständers, Eutiner Bügel genannt, fand sogleich Interesse im Saal. Über mögliche Standorte werde bereits beraten..."
Darüber freuen wir uns natürlich, und die mit dem Fahrradsonntag am 5.5. schon begonnene praktische Zusammenarbeit mit der WVE wird offensichtlich weitergehen.
Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, als Teammitglied bei "Eutin tritt an" das fahrradfreundlichste Geschäft Eutins zu wählen, verbunden mit der Bitte, die Händler über Wünsche und Ideen in Kenntnis zu setzen, damit diese die Möglichkeit haben, sich engagiert und kreativ zu zeigen!
Vor gut 30 Unternehmern, dazu Stadtvertretern und der Presse sorgte lt. OHA vom 20.04. "der Vortrag der Fahrradinitiative noch in der Versammlung für Aufbruchstimmung." Wir verdeutlichten "...nicht nur den gesundheitlichen Nutzen, sondern auch den gesellschaftlichen Mehrwert des Radfahrens: es erleichtere das Gespräch von Mensch zu Mensch, das Benzingeld werde frei für schöne Dinge. Der Entwurf eines markanten Fahrradständers, Eutiner Bügel genannt, fand sogleich Interesse im Saal. Über mögliche Standorte werde bereits beraten..."
Darüber freuen wir uns natürlich, und die mit dem Fahrradsonntag am 5.5. schon begonnene praktische Zusammenarbeit mit der WVE wird offensichtlich weitergehen.
Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, als Teammitglied bei "Eutin tritt an" das fahrradfreundlichste Geschäft Eutins zu wählen, verbunden mit der Bitte, die Händler über Wünsche und Ideen in Kenntnis zu setzen, damit diese die Möglichkeit haben, sich engagiert und kreativ zu zeigen!
Politik darf sich gern noch weiter bewegen...;-)
Dass inzwischen erstmals 25.000 € für die Förderung des Radverkehrs und die Schulwegsicherung im städtischen Haushalt eingestellt sind, ist ein positives Zeichen (s. Post unten)!
Aber natürlich ist diese Summe nur ein kleiner Anfang, verglichen mit den 100.000 bis 300.000 €, die jährlich für eine entschlossene Förderung des Radverkehrs nötig sind.
Erstklassig angelegtes Geld, das an vielen anderen Stellen zu Einsparungen führt, wie wir schon mehrfach dargelegt haben.
Welche Maßnahmen wollen Sie als Fraktion in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016 in welcher Reihenfolge umsetzen, um das Ziel einer Fahrradfreundlichen Stadt Eutin zu erreichen, und wie viel Geld wollen Sie in den betreffenden Jahren in den Haushalt einstellen?
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, händigen wir Ihnen noch für Sie vorbereitete Exemplare des ISEK-Abschlussberichtes sowie des Nationalen Radverkehrsplanes 2012-2020 aus, denn uns ist sehr bewusst, dass wir alle in unserer spannenden Stadt derzeit sehr viele Themen haben. <
Wir werden hier und an die Presse alle eingehenden Antworten der Fraktionen dokumentieren, damit die Eutiner sich ein Bild von der Radverkehrszukunft machen können, die die Stadtvertreter sich wünschen.
Aber natürlich ist diese Summe nur ein kleiner Anfang, verglichen mit den 100.000 bis 300.000 €, die jährlich für eine entschlossene Förderung des Radverkehrs nötig sind.
Erstklassig angelegtes Geld, das an vielen anderen Stellen zu Einsparungen führt, wie wir schon mehrfach dargelegt haben.
Aus diesem Grund haben wir die in der Stadtvertretung vertretenen Fraktionen mündlich und schriftlich aufgefordert, rechtzeitig vor der Kommunalwahl am 25.5. folgende Frage zu beantworten:
> Sehr
geehrte Mitglieder der Fraktionen der Eutiner Stadtvertretung,
im
letzten Jahr haben mehrere Tausend Eutinerinnen und Eutiner Ihren Wunsch
bekundet, dass der Straßenverkehr der Stadt in Richtung einer
Fahrradfreundlichen Stadt modernisiert wird. In der Folge hat die Initiative
Fahrradfreundliches Eutin in Zusammenarbeit mit der Stadt dargestellt,
- dass Investitionen in den Fahrradverkehr der Gesundheit der Bürger und der Stadt insgesamt dienen, indem die Bürger mobilisiert und aktiviert werden und indem das Klima und die Luftqualität verbessert werden, und
- dass eine fahrradfreundliche Stadt eine höhere Aufenthaltsqualität gewinnt und somit auch für Besucher attraktiver wird.
Welche Maßnahmen wollen Sie als Fraktion in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016 in welcher Reihenfolge umsetzen, um das Ziel einer Fahrradfreundlichen Stadt Eutin zu erreichen, und wie viel Geld wollen Sie in den betreffenden Jahren in den Haushalt einstellen?
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, händigen wir Ihnen noch für Sie vorbereitete Exemplare des ISEK-Abschlussberichtes sowie des Nationalen Radverkehrsplanes 2012-2020 aus, denn uns ist sehr bewusst, dass wir alle in unserer spannenden Stadt derzeit sehr viele Themen haben. <
Wir werden hier und an die Presse alle eingehenden Antworten der Fraktionen dokumentieren, damit die Eutiner sich ein Bild von der Radverkehrszukunft machen können, die die Stadtvertreter sich wünschen.
Montag, 1. April 2013
Eutin tritt an!
Die Initiative hat zusammen mit BARMER/GEK, Stadt Eutin und Wirtschaftsvereinigung
Eutin insgesamt 45 Teams á 3 oder mehr Teilnehmer zur Teilnahme an der Aktion
„Eutin tritt an!“ gewonnen.
Worum geht es?
Die Teilnehmer nutzen vom 6.-31.5.13 für die
Alltagswege ihr Fahrrad, so oft es geht, und notieren die erradelten Kilometer. Daraus wird die Pro-Kopf-Kilometerleistung der Teams ermittelt.
... sind eigentlich alle... trotzdem: Die Siegerehrung findet am 2.6. um 15 Uhr
auf dem Marktplatz statt. Das beste Gesamt-Team (jedes Alter), das beste
Jugendteam (bis einschl. 18 Jahre) und das beste Masters-Team (ab 65 Jahre) werden mit einem Pokal
ausgezeichnet. Unter den anwesenden Teilnehmern werden außerdem zahlreiche weitere
Preise verlost, unter anderem ein StadtwerkeEnergierad (Ebike), tolle Fahrradteile etc.
Erster Eutiner Fahrradsonntag am 5.5.2013
Am Sonntag, den 5.5. fand der erste Verkaufsoffene Eutiner Fahrradsonntag statt! Programmpunkte:
Am Sonntag, den 5.5. fand der erste Verkaufsoffene Eutiner Fahrradsonntag statt! Programmpunkte:
Aktionen
der WVE auf Ihrer Showbühne auf dem Markt (www.wv-eutin.de), zwei Radausfahrten,
Ergometerradeln, Fahrradhändler, Reparatur-Workshop, freiwilliger ;-) Verkehrssicherheitscheck der Kreisverkehrswacht, Probefahrten
der (E-) Räder und live Herstellung von individuellen Fahrradkuriertaschen!
Die Aktion im Überblick
6.5.-31.5. :
Wettbewerbszeitraum „Eutin tritt an!“ - Kilometer sammeln!
31.5. 18 h: Abgabeschluss
der Teilnahmezettel bei der Touristinfo Eutin
2.6. 15 h:
Siegerehrung und Preisverlosung auf dem Marktplatz
Fahrradfreundliches Geschäft
Im Aktionszeitraum können die Teilnehmer ihr persönliches
„fahrradfreundlichstes Geschäft“ wählen. Kriterien könnten sein: Erreichbarkeit, Abstellmöglichkeiten, Rabattaktionen für
Radler, Gepäckaufbewahrung / Lieferservice für sperrige Einkäufe, „Willkommenheits-Faktor“...
Abstimmen können alle Teams auf den Teilnahmebögen. Das beste Geschäft wird am 2.6. prämiert.
Haftungsauschluss
Mit meiner Teilnahme an der Aktion „Eutin tritt an“ erkenne
ich den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an. Mir
ist bekannt, dass meine Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt. Die Teilnahme
von Minderjährigen erfolgt in Verantwortung ihrer Erziehungsberechtigten. Ich
erkläre mich außerdem damit einverstanden, dass in der Meldung
personenbezogene Daten erfasst und zu Zwecken der Durchführung der
Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Die erhobenen
personenbezogenen Daten für die Erstellung von Ergebnisliste, sowie die im
Zusammenhang mit der Aktion gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews
können weitergegeben und im Internet, in Rundfunk, Fernsehen, Büchern,
fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht
werden. Ich bestätige die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten. Der
Veranstalter behält sich das Recht vor, bei unvorhergesehenen Ereignissen die
Aktion abzubrechen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
Abonnieren
Posts (Atom)