Ein Glück, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen!
Unter diesem Link zur Stadt Bückeburg in Niedersachsen findet man ein vollständiges, von ausgewiesenen Profis erarbeitetes Konzept für eine Stadt, die unserer in vielem ähnlich ist:
etwa 19.000 Einwohner (Eutin etwa 17.000), ein historisches Schloss, wichtiger Schulstandort, kurze Wege und recht flache Topographie in der Stadt, reizvolle Natur drumherum.
Besonders spannend: Bückeburg hat als Kleinstadt bereits eine Fahrradstraße und plant jetzt die zweite! Und aufgrund der gemachten Fortschritte und umfassenden Planung ist Bückeburg 2009 als "Fahrradfreundliche Kommune" ausgezeichnet worden!
Die damals formulierte Zielsetzung:
"Mehr Radverkehr für Bückeburg! Unser Ziel ist es
- die Attraktivität des Radfahrens zu erhöhen
- eine Stimmung „pro Fahrrad“ zu erzeugen
- Radfahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer zu etablieren."
Das stimmt 1:1 mit unseren Zielen überein, also können wir uns ganz gewiss von Bückeburg einiges abschauen...
Jannemobil - das jüngste Mitglied der Ini liegt hinten drin!

Jannemobil - das jüngste Mitglied der Ini liegt hinten drin!
Dienstag, 19. November 2013
Samstag, 16. November 2013
was wir schon errreicht haben:) Teil 1: Öffentlichkeit
Noch ist Eutin nicht komplett umgekrempelt, aber die knapp 2 Jahre unserer Aktivität haben schon einiges bewirkt.
Fahrradfahren hat in Eutin ein völlig anderes Image bekommen! Radfahrer fühlen sich nicht mehr als Randgruppe im Straßenverkehr, sondern bewegen sich selbstbewusster und freudiger als zuvor durch und in unserer Stadt. Die Zahl der Radfahrer hat spürbar zugenommen und wächst weiter.
Infrastrukturelle Radfahrbedingungen sind in aller Munde, und spätestens wenn wir als Initiative irgendwo auftauchen, ist allen klar, dass die Belange der Radfahrenden mit beachtet werden müssen.
Wir haben deutlich machen können, dass die anstehende Stadtsanierung ohne Verbesserungen fürs Radfahren keinen Sinn machen und von uns Bürgern nicht akzeptiert würde. Unser Bürgermeister hat zugesagt, dass die Bedürfnisse der Radfahrer mit dem Ziel eines geschlossenen Veloroutennetzes voll mit beachtet werden. Das ist der nächste Schritt für die Umsetzung der dringlichen Empfehlungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes.
Im Bauausschuss wird über Schutzstreifen, vorgezogene Haltestreifen und Wartezonen, ja neuerdings sogar zögerlich über die Einrichtung einer Fahrradstraße diskutiert. So etwas wäre vor zwei Jahren noch völlig undenkbar gewesen.
Aus der Stadtvertretung haben wir gehört, dass die Fahrradinfrastruktur bei den Haushaltsplanungen mit Geld bedacht werden soll - in einem Fall sogar mit konkreten Summen.
Die Bauverwaltung hat für zwei Straßenzüge bereits Vorlagen für die Einrichtung von Schutzstreifen präsentiert, wovon allerdings eine vom Bauausschuss abgewiesen wurde, da aufgrund schwieriger Bedingungen im Kreuzungsbereich eine Unterbrechung der Streifen vorgesehen war.
Zu tatsächlich erfolgten ersten Verbesserungen in der Infrastruktur siehe weiter oben...!
Fahrradfahren hat in Eutin ein völlig anderes Image bekommen! Radfahrer fühlen sich nicht mehr als Randgruppe im Straßenverkehr, sondern bewegen sich selbstbewusster und freudiger als zuvor durch und in unserer Stadt. Die Zahl der Radfahrer hat spürbar zugenommen und wächst weiter.
Infrastrukturelle Radfahrbedingungen sind in aller Munde, und spätestens wenn wir als Initiative irgendwo auftauchen, ist allen klar, dass die Belange der Radfahrenden mit beachtet werden müssen.
Wir haben deutlich machen können, dass die anstehende Stadtsanierung ohne Verbesserungen fürs Radfahren keinen Sinn machen und von uns Bürgern nicht akzeptiert würde. Unser Bürgermeister hat zugesagt, dass die Bedürfnisse der Radfahrer mit dem Ziel eines geschlossenen Veloroutennetzes voll mit beachtet werden. Das ist der nächste Schritt für die Umsetzung der dringlichen Empfehlungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes.
Im Bauausschuss wird über Schutzstreifen, vorgezogene Haltestreifen und Wartezonen, ja neuerdings sogar zögerlich über die Einrichtung einer Fahrradstraße diskutiert. So etwas wäre vor zwei Jahren noch völlig undenkbar gewesen.
Aus der Stadtvertretung haben wir gehört, dass die Fahrradinfrastruktur bei den Haushaltsplanungen mit Geld bedacht werden soll - in einem Fall sogar mit konkreten Summen.
Die Bauverwaltung hat für zwei Straßenzüge bereits Vorlagen für die Einrichtung von Schutzstreifen präsentiert, wovon allerdings eine vom Bauausschuss abgewiesen wurde, da aufgrund schwieriger Bedingungen im Kreuzungsbereich eine Unterbrechung der Streifen vorgesehen war.
Zu tatsächlich erfolgten ersten Verbesserungen in der Infrastruktur siehe weiter oben...!
Freitag, 1. November 2013
Die Stadt hat nun auch gezählt...;)
An allen relevanten Ecken und Enden der Stadt waren sie in den vergangenen zwei Wochen zu sehen:
Verkehrszählende junge Menschen, die im Auftrag der Stadt die Verkehrsflüsse erfasst haben.
Wir sind gespannt, ob und was dabei herauskommt, denn bei der kommenden Sitzung des Bauausschusses sollen schon Daten genannt werden!
Sicher wird dabei auch bedacht, dass ein Teil der Zählungen am Tag nach dem schlimmsten Herbststurm der letzten 30 Jahre stattfand...;)
Die Ergebnisse und das daraus abgeleitete umfangreiche Gutachten der Firma VTT werden wir demnächst (ca. Mai 14) über unsere eigene Datenbank zugänglich machen.
Verkehrszählende junge Menschen, die im Auftrag der Stadt die Verkehrsflüsse erfasst haben.
Wir sind gespannt, ob und was dabei herauskommt, denn bei der kommenden Sitzung des Bauausschusses sollen schon Daten genannt werden!
Sicher wird dabei auch bedacht, dass ein Teil der Zählungen am Tag nach dem schlimmsten Herbststurm der letzten 30 Jahre stattfand...;)
Die Ergebnisse und das daraus abgeleitete umfangreiche Gutachten der Firma VTT werden wir demnächst (ca. Mai 14) über unsere eigene Datenbank zugänglich machen.
Samstag, 28. September 2013
Und wir haben auch schon gezählt...
Vom 23.-26.9. haben wir die Verkehrsströme in der Weidestraße zu den Spitzenzeiten an 4 Punkten beobachtet und gezählt.
Die Weidestraße führt direkt zur Wilhelm-Wisser-Schule, sie bildet aber auch eine ganz wichtige Radverkehrsachse in die Stadt. Es ist schier unglaublich, wie sich morgens und mittags die Verkehrsströme dort entwickeln, einfach weil sie völlig am Bedarf vorbei geregelt oder besser nicht geregelt sind.
Auf der Basis der von uns erhobenen Daten haben wir nun einen Vorschlag entwickelt, wie die Weidestraße geplant werden könnte, um den vielen vielen Radfahrern, aber auch allen anderen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden.
Bei der kommenden Sitzung des Bauauschusses am Mittwoch, den 02.10. um 18:00 h im Sitzungssaal 105 im Rathaus, wollen wir sehr gern diesen Vorschlag vorstellen und bebildern.
Voss-Schüler Linus zählt auf eine bessere Verkehrsführung vor der Wisserschule |
Auf der Basis der von uns erhobenen Daten haben wir nun einen Vorschlag entwickelt, wie die Weidestraße geplant werden könnte, um den vielen vielen Radfahrern, aber auch allen anderen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden.
Bei der kommenden Sitzung des Bauauschusses am Mittwoch, den 02.10. um 18:00 h im Sitzungssaal 105 im Rathaus, wollen wir sehr gern diesen Vorschlag vorstellen und bebildern.
Sonntag, 15. September 2013
Bau-Ausschusssitzung am 4.9.13
Die Fahrradinitiative hat in Zusammenarbeit mit den GRÜNEN einen verbesserten Vorschlag für Schutzstreifen vom Charlottenviertel bis hin zu den Schulen in den Bauausschuss eingebracht. In einer mit Begeisterung aufgenommenen Präsentation wurde dargestellt, wie die Schutzstreifen über die beiden Knackpunkte (Kreuzung Elisabethstraße/Weidestraße und Albert-Mahlstedt-Straße) hinweg verlaufen sollten.
Mit der Einführung von Radaufstellflächen unter gleichzeitigem Verzicht auf Linksabbiegerstreifen für den Kfz-Verkehr soll der Schulweg für unsere Kinder und Enkelkinder endlich sicherer werden. Damit verbunden ist an den Kreuzungen noch die Änderung je einer Ampelphase, so dass der Radverkehr als erstes von der Kreuzung abfließen kann.
Auch für Vossplatz / Plöner Straße haben wir Ergänzungen vorgeschlagen.
Der Beschluss des letzten Bauausschusses wurde einstimmig aufgehoben und das Bauamt mit der Prüfung dieser Form der Verkehrsführung beauftragt. Vom Bauamt wurde der Vorschlag mit Skepsis aufgenommen. Zunächst sollen Verkehrszählungen erfolgen, um auszuschließen, dass es einen übermäßigen Stau der Kfz gibt. Zudem muss geprüft werden, ob Kontaktschleifen versetzt werden müssen.
Die Planung benötigt jetzt mehr Zeit, verspricht jedoch die Umsetzung in einem Bauabschnitt mit einer sicheren Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer.
Auch die Neugestaltung der Weidestraße stand mal wieder auf der Tagesordnung. Die gezeigte Planung war offenbar einige Jahre alt, und der Radverkehr war nicht in ausreichender Weise berücksichtigt. Hier werden wir einen Alternativvorschlag vorbereiten und der Öffentlichkeit vorstellen.
Wir bleiben am Ball …
Mit der Einführung von Radaufstellflächen unter gleichzeitigem Verzicht auf Linksabbiegerstreifen für den Kfz-Verkehr soll der Schulweg für unsere Kinder und Enkelkinder endlich sicherer werden. Damit verbunden ist an den Kreuzungen noch die Änderung je einer Ampelphase, so dass der Radverkehr als erstes von der Kreuzung abfließen kann.
Auch für Vossplatz / Plöner Straße haben wir Ergänzungen vorgeschlagen.
Der Beschluss des letzten Bauausschusses wurde einstimmig aufgehoben und das Bauamt mit der Prüfung dieser Form der Verkehrsführung beauftragt. Vom Bauamt wurde der Vorschlag mit Skepsis aufgenommen. Zunächst sollen Verkehrszählungen erfolgen, um auszuschließen, dass es einen übermäßigen Stau der Kfz gibt. Zudem muss geprüft werden, ob Kontaktschleifen versetzt werden müssen.
Die Planung benötigt jetzt mehr Zeit, verspricht jedoch die Umsetzung in einem Bauabschnitt mit einer sicheren Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer.
Auch die Neugestaltung der Weidestraße stand mal wieder auf der Tagesordnung. Die gezeigte Planung war offenbar einige Jahre alt, und der Radverkehr war nicht in ausreichender Weise berücksichtigt. Hier werden wir einen Alternativvorschlag vorbereiten und der Öffentlichkeit vorstellen.
Wir bleiben am Ball …
Sonntag, 1. September 2013
Der Eutiner Bahnhof ist gekauft - gibt es eine Radstation?
Die Stadt Eutin konnte endlich ihren historischen Bahnhof von der Deutschen Bahn erwerben. Das ist interessant, weil dort eine Radstation im Gespräch ist.
Nun hoffen wir, dass die grottige Situation beim Fahrradparken am Bahnhof bald verbessert wird. Weitere Pendler könnten mit dem Rad zum Bahnhof kommen oder vom Bahnhof weiterfahren, für Touristen könnte die Anreise komfortabler werden.
Eine ganztägig offener Reparaturservice und Verleih am BAhnhof würde Eutin ernsthaft aufwerten. Der Eutiner Bau-Ausschuss hat sich im letzten Jahr in Kiel bereits den dortigen "Umsteiger" angeschaut. Wir sind gespannt, was aus den Plänen wird!
Hier ein paar Beispiele im besten Stil (zum Vergrößern Foto anklicken):
.JPG)
Fahrradcenter am Göttinger Bahnhof
Reparaturservice, Verleih, Verkauf
Fahrradparkhaus am Göttinger Bahnhof
Waschanlage; Tagestickets, Dauertickets
Fahrradparkhaus in Groningen, NL
Besser geht es nicht, größer schon:
Fahrradparkhaus in Amsterdam, NL
Eines von mehreren Parkdecks
allein hier 2.500 kostenlose Plätze
Nun hoffen wir, dass die grottige Situation beim Fahrradparken am Bahnhof bald verbessert wird. Weitere Pendler könnten mit dem Rad zum Bahnhof kommen oder vom Bahnhof weiterfahren, für Touristen könnte die Anreise komfortabler werden.
Eine ganztägig offener Reparaturservice und Verleih am BAhnhof würde Eutin ernsthaft aufwerten. Der Eutiner Bau-Ausschuss hat sich im letzten Jahr in Kiel bereits den dortigen "Umsteiger" angeschaut. Wir sind gespannt, was aus den Plänen wird!
Hier ein paar Beispiele im besten Stil (zum Vergrößern Foto anklicken):
Fahrradcenter am Göttinger Bahnhof
Reparaturservice, Verleih, Verkauf
Fahrradparkhaus am Göttinger Bahnhof
Waschanlage; Tagestickets, Dauertickets
Fahrradparkhaus in Groningen, NL
Besser geht es nicht, größer schon:
Fahrradparkhaus in Amsterdam, NL
Eines von mehreren Parkdecks
allein hier 2.500 kostenlose Plätze
Sitzung des Bauausschusses am 07.08.2013
Für
die Fahrradinitiative völlig überraschend wurde die
erste Vorlage zur Umsetzung des Radwegekonzeptes eingebracht. Obwohl bisher oft unsere Meinung gefragt war, waren wir diesmal nicht eingeweiht und
erfuhren von dieser Planung nur durch Zufall.
Die
Einrichtung von Schutzstreifen auf der
Elisabethstraße und weitergehend der Bürgermeister-Steenbock-Straße
waren für die Initiative von Anfang an ein besonderer Knackpunkt - für sichere Schulwege als erstes Element einer fahrradfreundlichen Stadt haben über 4.000 Menschen unsere Unterschriftensammlung unterzeichnet!
Denn: Hier
fahren die Kinder und Jugendlichen zur Schule Am Kleinen See und zur
Wilhelm-Wisser-Schule, und hier gibt es die Möglichkeit, einen
nachvollziehbaren und sicheren Weg für Fahrradfahrer aus dem
Charlottenviertel in die Stadt zu schaffen. Leider wurden
die Schutzstreifen laut der Vorlage nur außerhalb der Kreuzungen geplant. Wir konnten gar nicht glauben, was wir da
in den Unterlagen zu diesem Tagesordnungspunkt lasen.
Als
weitere erste Schritte zur Umsetzung des Radwegekonzeptes sind die
Einrichtung der Geschwindigkeitsbegrenzung 30 Km/h in der südlichen Riemannstraße (das finden wir gut!) sowie die Einrichtung von Schutzstreifen in der Plöner Straße von der
Albert-Mahlstedt-Straße bis zur Bahnhofstraße/Plumpstraße beantragt und
auch beschlossen worden. Wir sehen in dem Bereich allerdings noch Verbesserungsbedarf.
Für alle Planungen hat das Bauamt unsere Unterstützung, jedoch sind weitere ergänzende Sofortmaßnahmen
erforderlich! Diese sind Inhalt eines Änderungsantrages, der am kommenden Mittwoch, den 04.09. um 18 Uhr im Bauamt auf der Tagesordnung steht.
Übrigens: Praktisch alle Planungen der Stadt in diesem Bereich werden noch vom Kreis begutachtet und können erst nach Genehmigung umgesetzt werden.
Übrigens: Praktisch alle Planungen der Stadt in diesem Bereich werden noch vom Kreis begutachtet und können erst nach Genehmigung umgesetzt werden.
Sonntag, 16. Juni 2013
Eutin hat wieder einen Vollzeit-Fahrradladen!
Eutin hat seit gut einemJahr - neben Klaus Schillings abends und samstags geöffnetem "Radsport Eutin" im Meinsdorfer Weg - endlich wieder einen zweiten Fahrradladen, geöffnet Montag bis Samstag von früh bis spät!
Thomas Lutz hat seit Juni 2013 in der Lübecker Straße gegenüber vom Kreishaus sein Geschäft "Der Fahr-Radladen", wo er (inzwischen mit seinem Kollegen Henri) fast pausenlos im Einsatz ist.
Die beiden bringen die vielen Räder in Schuss, die offenbar schon länger auf ihren Einsatz gewartet haben... und haben auch Räder aller Art für diejenigen, die endlich oder schon wieder ein weiteres Fahrrad kaufen möchten.
Wir freuen uns, dass wir diesen wichtigen Baustein für die Fahrradinfrastruktur hier haben!
Thomas Lutz hat seit Juni 2013 in der Lübecker Straße gegenüber vom Kreishaus sein Geschäft "Der Fahr-Radladen", wo er (inzwischen mit seinem Kollegen Henri) fast pausenlos im Einsatz ist.
Die beiden bringen die vielen Räder in Schuss, die offenbar schon länger auf ihren Einsatz gewartet haben... und haben auch Räder aller Art für diejenigen, die endlich oder schon wieder ein weiteres Fahrrad kaufen möchten.
Wir freuen uns, dass wir diesen wichtigen Baustein für die Fahrradinfrastruktur hier haben!
Rückmeldungen auf "Eutin tritt an"
Anstrengende, aber tolle und belohnende Wochen liegen hinter uns! Ende diesen Jahres wollen wir fürs nächste Jahr planen, aber "Eutin tritt an" will einfach in ähnlicher Form wiederholt werden...!
Ein kleiner Abriss schon jetzt spürbarer Folgen der Aktion:
- Ab jetzt gibt es mittwochs und samstags eine riesengroße Abstellfläche für Fahrräder direkt auf dem Wochenmarkt!
- eine Menge Eutiner haben das Fahrrad als ideal für den Alltag entdeckt. Einige sind auf die Kombination Bahn / Fahrrad umgestiegen oder ganz aufs Rad (sogar Schüler von außerhalb!), und alle freuen sich riesig darüber!
- die Gruppenteilnehmer haben viel miteinander erlebt, eine Familie hat sogar geäußert: "Jetzt sind wir hier erst richtig angekommen!"
- die glücklichen Gewinner der Preise sind künftig noch viel komfortabler und besser unterwegs ;-)
- die Verbesserungen der Infrastruktur werden immer dringender, da sich der Radverkehrsanteil in Eutin schon jetzt spürbar erhöht hat - als ob wir das im Schilde geführt hätten...
Ein kleiner Abriss schon jetzt spürbarer Folgen der Aktion:
- Ab jetzt gibt es mittwochs und samstags eine riesengroße Abstellfläche für Fahrräder direkt auf dem Wochenmarkt!
- eine Menge Eutiner haben das Fahrrad als ideal für den Alltag entdeckt. Einige sind auf die Kombination Bahn / Fahrrad umgestiegen oder ganz aufs Rad (sogar Schüler von außerhalb!), und alle freuen sich riesig darüber!
- die Gruppenteilnehmer haben viel miteinander erlebt, eine Familie hat sogar geäußert: "Jetzt sind wir hier erst richtig angekommen!"
- die glücklichen Gewinner der Preise sind künftig noch viel komfortabler und besser unterwegs ;-)
- die Verbesserungen der Infrastruktur werden immer dringender, da sich der Radverkehrsanteil in Eutin schon jetzt spürbar erhöht hat - als ob wir das im Schilde geführt hätten...
"Eutin tritt an" - nach Neuseeland in 4 Wochen!
Mit der Siegerehrung und
anschließender Preisverlosung endete am 2.6. die Aktion „Eutin tritt an!“
der Initiative Fahrradfreundliches Eutin.
Insgesamt 32 Teams mit zusammen
135 TeilnehmerInnen haben in vier Wochen insgesamt 22435 km, das ist einmal die Strecke Eutin – Neuseeland, abgeradelt und über 1600 l
Benzin eingespart!
Die Gesamtwertung gewann Team „Nicht nur im Mai“ um Gerald Heiß mit 1487
Gesamt-Kilometern, also im Durchschnitt enormen 496 km pro
Kopf in den 4 Aktionswochen.
Die Juniorwertung gewann
das Team „Minecraftgamer“ mit 186 km/Kopf knapp vor den „Geisterfahrern“ (174 km/Kopf).
„Team Seepark“ (91 km/Kopf) gewann die
„Masters“-Wertung und stellte zugleich mit Erika Ulich (85 Jahre) die älteste
Teilnehmerin. Jüngster, aber ausgesprochen antrittsstarker Teilnehmer
war Mads Marquardt (4 Jahre) vom Team „Klingellinks“ mit 163 km.
Faustdicke
Überraschung: Die Wahl zum „fahrradfreundlichsten Geschäft“ Eutins gewann die evangelische St. Michaelis-Kirche. Gelobt wurden die
hervorragenden Abstellmöglichkeiten für Räder auf beiden Seiten der Kirche und die Möglichkeit, rund um die Kirche frei Rad zu fahren. Pastorin Maren
Löffelmacher nahm die Auszeichnung der Fahrradinitiative für
die Kirchengemeinde entgegen.
Ergebnisse "Eutin tritt an": Allgemeinwertung
Platz Team Teilnehmer
Gesamt-km Ø
Km
1. Nicht nur im Mai 3 1487 496
2. Advocat 3 1147 382
3. Klingellinks 5 1355 271
4. EuSiNü 3 775 258
5. Weingeister 3 699 233
6. Natur 3 678 226
7. Familie Loy 3 659 220
8. Dicke Torpedos 4 842 211
9. Kinderinsel 5 1031 206
10. Die Sorglosen 6 1105 184
11. Rasende Radler 3 549 183
12. Die Hitzewellen 3 518 173
13. Team Gradert 4 617 154
14. Live! 3 459 153
15. Die ZarnRADkauer 11 1633 148
Druckmacher/ OHA 5 740 148
17. Die wilden EW-Hühner 5 718 144
18. Team Sana 4 563 141
19. Die fröhlichen Radler 4 553 138
20. Team Goigoi 4 541 135
21. Horizonte Bahnhofstr. 5 656 131
22. Die Physiobiker 5 609 122
23. Die Stöckels 4 478 120
24. Die flotte Lachpraxis 3 343 114
25. Team Dienstrad 3 334 111
26. Stadtwerke 9 923 103
27. Die grünen Radler 3 249 83
28. Jogi-Team 3 211 70
Samstag, 25. Mai 2013
Antworten der Fraktionen der Eutiner Stadtvertretung
Vor einigen Wochen hatten wir die Fraktionen der Eutiner Stadtvertretung gebeten, uns ihre konkreten Pläne in Sachen Radverkehrsförderung in den Jahren 2013-2016 mitzuteilen. Dies erklärtermaßen in der Absicht, eine informierte Entscheidung bei der Kommunalwahl am 26.05. treffen und auch die Kandidaten und Fraktionen hinterher auf ihre vorher gemachten Aussagen "festnageln" zu können.
Wer die Posts im Blog zurückverfolgt sieht, dass wir z. B. zum Thema Einsparungen durch Investitionen in den Fahrradverkehr jede Menge Links und Hinweise zur Verfügung stellen.
Dieses Thema wie auch die soziale und gesundheitliche Komponente für die gesamte Stadtbevölkerung sowie Strategien zur konkreten Umsetzung haben wir in eigenen und Vorträgen ausgewiesener Fachleute vor bis zu 200 Zuhörern (bei der Einwohnerversammlung, bei der Abschlussveranstaltung zum ISEK, im Arbeitskreis Verkehr, bei der Ausstellung "Radlust"...), in zahllosen Zeitungsartikeln usw. dargestellt.
Des weiteren haben wir die Fraktionen zum Zeitpunkt unserer Anfrage mit einer Druckversion des "Nationalen Radverkehrsplans 2012-2020" ausgestattet, in dem diese Themen mit detaillierten Zahlen und wissenschaftlichen Untersuchungen sehr übersichtlich dargelegt werden. Die entsprechenden Stellen hatten wir in jedem ausgeteilten Exemplar zum schnellen Finden markiert. Außerdem haben die Fraktionen von uns ebenso markierte Exemplare des "ISEK-Abschlussberichtes der Stadt Eutin" erhalten, in dem dringend notwendige Maßnahmen aufgezeigt sind.
Wir dokumentieren jetzt im Wortlaut und unkommentiert die Antworten der Fraktionen CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und SPD, die in dieser Reihenfolge eingegangen sind. Die Teile, die sich nicht auf unsere Fragestellung bezogen, haben wir in einem Fall weggelassen, um den Blog nicht zu überladen.
Antwort der CDU
2013:
- Die bereits im Haushalt befindlichen 25.000 Euro sollen sinnvoll, d.h. z.b. für Abtrennungen von Fahrradstreifen im Bereich Plöner Straße –vom Voßplatz bis zur Bahnhofstraße- oder im Bereich Bürgermeister-Steenbock-Straße / Elisabethstraße verwendet werden.
- Wegnahme der „Poller“ im Jungfernstieg
- Beginn einer Planung, wie der Strassenzug Lübecker Strasse – Stolbergstrasse – Schlossstrasse – Am Rosengarten fahrradfreundlich gestaltet werden kann. Umsetzung ab 2014 bzw. je nach Finanzsituation in den Jahren bis 2016.
- Planungsbeginn zur Absicherung/Gestaltung der Fahrrad-Schulwege.
2014:
- Je nach Stand des Ankaufs des Bahnhofsgebäudes Einrichtung einer Fahrradgarage ggf. mit integrierter kleiner Werkstatt und einer Ladestation für Pedelecs. Monetär schwerlich zu beziffern.
- In jedem Fall sollten spätestens 2014 die Anträge an die Kreisverwaltung hinsichtlich Nutzung von Einbahnstrassen in gegenläufiger Richtung durch FahrradfahrerInnen gestellt werden.
- Ggf. Beginn der Fahrradfreundlichen Belagsgestaltung ab Lübecker Strasse. Planung eines Shared Space (die Idee einer solchen Einrichtung kam übrigens während des Riemannstrassen-Neubaus von der CDU-Fraktion) im Bereich Voßplatz – Riemannstrasse bis Kreisel Holstenstrasse.
- Planung eines Radwegenetzes in ganz Eutin unter Einbeziehung der Fernradwege und der touristischen Aspekte. Prüfung der Beschilderung, ggf. Ersatz dieser.
2015:
- Fortsetzung der fahrradfreundlichen Gestaltung Lübecker Strasse bis Am Rosengarten.
- Bau von attraktiven Fahrradabstellanlagen (z.B. auf dem Berliner Platz, auf dem Stadtgraben-Parklatz, am Jugfernstieg)
- Fortsetzung in 2013 oder 2014 begonnener Arbeiten.
2016:
- Jetzt sollte alles fertig gestellt werden.
- Weitere Ideen, Anforderungen und Verbesserungen die im Laufe der Jahre entstanden sind, sollten umgesetzt bzw. für die Folgejahre geplant werden.
In Euro
ausgedrückt sollten jährlich um die 130.000 bis 140.000 Euro im Haushalt für
fahradfreundliche Massnahmen bereitgestellt sein. Als CDU werden wir das
Mögliche versuchen umzusetzen. Jetzt im Wahlkampf werden sie von uns auch keine
unseriösen Versprechen erhalten, deren Umsetzbarkeit schon heute sehr schwierig
wird.
Wie schon
in der Bauausschuss-Sitzung angemerkt, ist vieles von den vorhandenen Finanzen
abhängig. Bei den vielen laufenden Projekten (Schulen, Landesgartenschau etc.)
werden wir uns für die entsprechende Mittelverwendung wie geschildert einsetzen.
Antwort von Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Von den im Maßnahmenkatalog des AK Verkehr enthaltenen Vorschlägen haben die Schulwegsichernden Maßnahmen für uns oberste Priorität. Dazu zählt für uns insbesondere die Sicherung/Umgestaltung der Kreuzungsbereiche in Plöner Straße und der Elisabethstraße sowie Weidestraße/Katerstieg. Gleiches gilt für die angeregten Schutzstreifen in Plöner Straße und Elisabethstraße.
Bei den zeitlichen Abläufen für die weiteren
Maßnahmen und deren Finanzierung ist auch zu berücksichtigen, wie
Verbesserungen der Fahrradbedingungen in Planungen und Maßnahmen Dritter
eingebunden werden können.
Bei „sowieso“ vorzunehmenden Deckenerneuerungen und Leitungserneuerungen
im Straßenraum müssen wir verstärkt darauf achten, fahrradfreundliche
Varianten umzusetzen und bekannte „Knackpunkte“ zu lösen. Dies sollte im
Verbund mit den Stadtwerken, den städtischen Betrieben und dem Bauamt als
Auftraggeber solcher Tiefbaumaßnahmen bei aufmerksamer „Fahrrad-Szene“ und
inzwischen sensibilisierten Kräften in Verwaltung und Gremien erreichbar sein.
Die für die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bereitgestellten
25.000 € im aktuellen städtischen Haushalt befürworten wir ausdrücklich.
Auf konkrete Beträge, die Bündnis90/Die Grünen in die künftigen Haushalte
einzustellen versprechen, legen wir uns nicht fest, weil wir dies nicht für
sachgerecht und realistisch halten.
Vielmehr halten wir es für aussichtsreicher und ehrlicher, weiterhin
jährlich konkret über Maßnahmen und Prioritäten zu beraten und zu beschließen.
Die Haushaltsberatungen in den städtischen Gremien sind seit jeher davon
geprägt, aus der Fülle der städtischen Aufgaben und Ausgaben diejenigen
umsetzungsreifen Maßnahmen zu beschließen, die objektiv in der Gesamtbetrachtung
am dringlichsten und zu finanzieren sind. Verkehrssicherheit hat für
Bündnis90/Die Grünen dabei einen hohen Stellenwert.
Wir verzichten auch deshalb darauf, für ein wichtiges Handlungsfeld bestimmte
Summen zu versprechen, weil wir mit unseren fast jährlich wiederholten
Anträgen, einen bescheidenen Betrag (10.000 €) für die Durchführung
freiwilliger Naturschutzmaßnahmen in den Haushalt einzustellen, bislang
erfolglos geblieben sind.
Antwort der SPD
die Eutiner SPD hat anlässlich der Kommunalwahl einen
Handlungsrahmen verabschiedet, vom dem sie sich in den
kommenden
Jahren in ihren konkreten Entscheidungen leiten lässt.
Darin gibt es auch Aussagen zum Verkehr und Fahrradverkehr
in Eutin.
Konkrete Maßnahmen sind für die kommenden Jahre noch nicht
entscheidungsreif, sie werden maßnahmebezogen dann im
Bauausschuss
und in der Stadtvertretung beschlossen.
Die Stadtvertretung beschließt vor allem auch über den
Haushalt - und dieses
macht sie jeweils immer für ein Haushaltsjahr.
Insofern sind Aussagen zu Maßnahmen 2014 und in den
folgenden Jahren
unseriös, da dafür die haushaltsrechtlichen Grundlagen nicht
vorliegen.
Die angestrebten Maßnahmen müssen zudem in den Finanzrahmen
der
Stadt Eutin passen.
Ich bitte Sie um Verständnis, dass wir Ihnen vor der Wahl
nicht
"das Blaue vom Himmel" versprechen können.
Unseren Handlungsrahmen finden sie unter www.spd-eutin.de
Montag, 6. Mai 2013
Fahrradini 2x auf Tour in Lübeck
Unsere großen Nachbarn können fahrradfreundlich ;-)!
Nachdem im letzten Jahr eine Abordnung aus Stadtvertretung und Bauamt in Kiel war, um den "Umsteiger" zu besichtigen, haben sich Mitglieder unserer Initiative nun gleich zweimal nach Lübeck aufgemacht:
1. zum enorm fahrradfreundlichen Arbeitgeber Dräger AG, wo wir mit dem Umweltbeauftragten Rainer Grendel sprechen und die unterschiedlichen Einrichtungen des Geländes zwischen Moislinger Allee und Finkenstraße besichtigen, fotografieren und hinterfragen durften.
Das Lübecker Drägerwerk arbeitet seit vielen Jahren daran, seine Autoparkplatzsituation zu entschärfen, indem die Mitarbeiter aufs Fahrrad gelockt werden. Gleichzeitig profitiert der Konzern davon, dass "weiche" Faktoren wie Fahrradfreundlichkeit und die darin enthaltene Gesundheitsförderung von dringend gesuchten Fachkräften als Wettbewerbsvorteil gesehen werden. In der Tiefgarage unter dem Neubau befinden sich auf ca. 600 qm 400 Parkplätze für Fahrräder, die rege genutzt werden - auf weiteren ca. 2.500 qm befinden sich 81 Autoparkplätze. Das Verhältnis 1,5 qm zu 30 qm entspricht den von uns bei Aktionen und Vorträgen referierten Platzbedarfen der Verkehrsträger Fahrrad und Auto im ruhenden Verkehr.
Nachdem im letzten Jahr eine Abordnung aus Stadtvertretung und Bauamt in Kiel war, um den "Umsteiger" zu besichtigen, haben sich Mitglieder unserer Initiative nun gleich zweimal nach Lübeck aufgemacht:
1. zum enorm fahrradfreundlichen Arbeitgeber Dräger AG, wo wir mit dem Umweltbeauftragten Rainer Grendel sprechen und die unterschiedlichen Einrichtungen des Geländes zwischen Moislinger Allee und Finkenstraße besichtigen, fotografieren und hinterfragen durften.
Direkt neben den Fahrradplätzen in der Garage befinden sich im modernen Neubau Duschen und Umkleiden mit Garderobenschränken, und vor allen Büros finden die Mitarbeiter praktische Fahrradständer. Im Hauptwerk Moislinger Allee sind das 1.041 fast ausschließlich überdachte Stellplätze. Übrigens: auf dem gesamten Gelände ist Radfahren erlaubt ;-) Wir haben die Einrichtungen (bis auf die Duschen) selbst ausprobiert und für sehr gut befunden (s. Foto). Vielen Dank an die Dräger AG für diese praktische Erweiterung unseres Knowhows!!
Für Interessierte, seien es Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, stehen wir sehr gern bereit!
2. zeigte Lübeck sich mit dem Fahrradbeauftragten Hans-Walter Fechtel auf einer zweistündigen Tour als eine recht fahrradfreundliche Stadt.
Er zeigte uns ehrlich Licht und Schatten, wie Massen von Fahrradbügeln, holprigstes Kopfsteinpflaster - von Autos und Bussen ohrenbetäubend laut befahren - und neu angelegte Schutzstreifen. Moderne Ampelschaltungen, die vielen Fahrradstraßen und geöffneten Einbahnstraßen ließen bei uns Sehnsucht aufkommen. Bei einem sehr netten Abschlussbier an der Obertrave haben wir dann Pläne gemacht...
Ein wunderschöner Fahrradsonntag
Mit so großem Interesse haben wir nun wirklich nicht gerechnet:
Eutin zeigte eine volle Innenstadt und Freude an dem vielseitigen und bunten Programm zum Thema Fahrrad (siehe passender Post unten), das passend abgerundet wurde mit 20 Jugendlichen am Stand von "Erlebnis Natur", der Kreisjägerschaft mit ihren Jagdhornbläsern, Shantychor und Live-Musik von der Bühne, Essen und Trinken etc. pp.
Und das tollste Ergebnis: mit 17 Teams für die vierwöchige Aktion "Eutin tritt an" sind wir in den Tag gegangen, mit 45 (!!) haben wir den Tag beendet.
Hier ein paar erste Impressionen von einem ereignisreichen und entspannt-informativen Tag:
Bürgermeister Klaus-Dieter Schulz mit Anne Schluck, Alexander Bauer und Jens Rose-Zeuner von der Initiative
Fahrradparken vor dem "Radhaus"
Eutin zeigte eine volle Innenstadt und Freude an dem vielseitigen und bunten Programm zum Thema Fahrrad (siehe passender Post unten), das passend abgerundet wurde mit 20 Jugendlichen am Stand von "Erlebnis Natur", der Kreisjägerschaft mit ihren Jagdhornbläsern, Shantychor und Live-Musik von der Bühne, Essen und Trinken etc. pp.
Und das tollste Ergebnis: mit 17 Teams für die vierwöchige Aktion "Eutin tritt an" sind wir in den Tag gegangen, mit 45 (!!) haben wir den Tag beendet.
Hier ein paar erste Impressionen von einem ereignisreichen und entspannt-informativen Tag:
Bürgermeister Klaus-Dieter Schulz mit Anne Schluck, Alexander Bauer und Jens Rose-Zeuner von der Initiative
Fahrradparken vor dem "Radhaus"
Fitnessmessung: wie wird es in vier Wochen sein?
Freitag, 26. April 2013
Supertolle Preise für die Aktion "Eutin tritt an"
45 Teams mit 3 oder mehr Teilnehmern haben für die Aktion gemeldet, die inzwischen angelaufen ist!
Wer teilnimmt, gewinnt sowieso - Lebensfreude, Fitness, Freunde.......;-)
Das Team, welches die meisten Kilometer pro Kopf in seiner Kategorie erreicht, gewinnt einen Pokal. Und wer von den beteiligten Teams am 02.06. persönlich zur Preisverlosung erscheint, hat eine tolle Chance, einen der wertvollen Preise zu gewinnen, als da wären
- ein StadtwerkeEnergieRad, also ein echtes E-Bike von den Stadtwerken Eutin, hier charmant präsentiert von Mitarbeiterin Frau Oldörp
- eine tolle Lenkertasche sowie eine Erste-Hilfe-Tasche von Ortlieb, gestiftet von Fahrrad Wittich aus Plön,
- ein ChainGlider, ein stabiler Zweibeinständer und eine schicke Gepäckträgertasche, gestiftet von Firma Hebie
- und eine Menge toller Preise von der WVE...
selbstredend ist bei der Verlosung der Rechtsweg ausgeschlossen, ebenso nehmen Mitglieder der Fahrradinitiative nicht an der Verlsoung teil...;-)
Wer teilnimmt, gewinnt sowieso - Lebensfreude, Fitness, Freunde.......;-)
Das Team, welches die meisten Kilometer pro Kopf in seiner Kategorie erreicht, gewinnt einen Pokal. Und wer von den beteiligten Teams am 02.06. persönlich zur Preisverlosung erscheint, hat eine tolle Chance, einen der wertvollen Preise zu gewinnen, als da wären
- ein StadtwerkeEnergieRad, also ein echtes E-Bike von den Stadtwerken Eutin, hier charmant präsentiert von Mitarbeiterin Frau Oldörp
- eine tolle Lenkertasche sowie eine Erste-Hilfe-Tasche von Ortlieb, gestiftet von Fahrrad Wittich aus Plön,
- ein ChainGlider, ein stabiler Zweibeinständer und eine schicke Gepäckträgertasche, gestiftet von Firma Hebie
- und eine Menge toller Preise von der WVE...
selbstredend ist bei der Verlosung der Rechtsweg ausgeschlossen, ebenso nehmen Mitglieder der Fahrradinitiative nicht an der Verlsoung teil...;-)
Samstag, 20. April 2013
Ist Radfahren wirklich so gesund?
Vortragsabend „Rad und
Gesundheit“ im Brauhaus, 25. April
Im Zuge der Aktion
"Eutin tritt an" haben wir im
Wintergarten des Brauhauses Eutin vor über 50 interessierten Gästen vier spannende Vorträge von sachkundigen
Dozenten zum Thema Rad und Gesundheit angeboten.
Dass man durch Bewegung
abnehmen kann, glücklicher wird und die Fitness steigert, ist sicher jedem bekannt. Aber dass
Radfahren zur Vorsorge und (Mit-) Behandlung von Diabetes, hohem Cholesterin,
Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen, Altersdemenz, Osteoporose, Pflegebedürftigkeit oder
Krebs geeignet sein soll, kann man das glauben?
(Bejahende) Antworten auf diese Frage
gaben auf äußerst unterhaltsame und fundierte Weise Dr. Gerdt Hübner (SANA Kliniken OH, Ärztlicher Leiter Onkologie), Dr.
Hartmut Niefer (Chefarzt St. Elisabethkrankenhaus, Geriatrie), Dr. Johann Meins
(Ltd. Oberarzt am Elisabethkrankenhaus) und Jens Rose-Zeuner (Physiotherapeut).
Natürlich haben sie auch
die Leichtigkeit und Freude aufgezeigt, mit der man per Fahrrad ausreichend in
Bewegung kommt, und was man mithilfe von ein paar schlauen Lösungen mit seinem Rad alles "anstellen" kann...!
Im Anschluss an die Vorträge standen
die Referenten für Fragen zur Verfügung, was von den Gästen ausgiebig genutzt wurde und Anlass zu einem fruchtbaren Austausch war. Auch hier zeigte sich wieder der dringende Wunsch nach verbesserten Bedingungen fürs Radfahren in Eutin und wie sehr wir uns alle freuen, wenn es endlich losgeht...!
Fahrradinitiative stellt sich bei der Wirtschaftsvereinigung vor
Drei Vertreter der Initiative stellten am 18.04. auf Einladung der WVE (Wirtschaftsvereinigung Eutin) bei deren Jahreshauptversammlung die Ziele und Projekte der Initiative Fahrradfreundliches Eutin vor.
Vor gut 30 Unternehmern, dazu Stadtvertretern und der Presse sorgte lt. OHA vom 20.04. "der Vortrag der Fahrradinitiative noch in der Versammlung für Aufbruchstimmung." Wir verdeutlichten "...nicht nur den gesundheitlichen Nutzen, sondern auch den gesellschaftlichen Mehrwert des Radfahrens: es erleichtere das Gespräch von Mensch zu Mensch, das Benzingeld werde frei für schöne Dinge. Der Entwurf eines markanten Fahrradständers, Eutiner Bügel genannt, fand sogleich Interesse im Saal. Über mögliche Standorte werde bereits beraten..."
Darüber freuen wir uns natürlich, und die mit dem Fahrradsonntag am 5.5. schon begonnene praktische Zusammenarbeit mit der WVE wird offensichtlich weitergehen.
Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, als Teammitglied bei "Eutin tritt an" das fahrradfreundlichste Geschäft Eutins zu wählen, verbunden mit der Bitte, die Händler über Wünsche und Ideen in Kenntnis zu setzen, damit diese die Möglichkeit haben, sich engagiert und kreativ zu zeigen!
Vor gut 30 Unternehmern, dazu Stadtvertretern und der Presse sorgte lt. OHA vom 20.04. "der Vortrag der Fahrradinitiative noch in der Versammlung für Aufbruchstimmung." Wir verdeutlichten "...nicht nur den gesundheitlichen Nutzen, sondern auch den gesellschaftlichen Mehrwert des Radfahrens: es erleichtere das Gespräch von Mensch zu Mensch, das Benzingeld werde frei für schöne Dinge. Der Entwurf eines markanten Fahrradständers, Eutiner Bügel genannt, fand sogleich Interesse im Saal. Über mögliche Standorte werde bereits beraten..."
Darüber freuen wir uns natürlich, und die mit dem Fahrradsonntag am 5.5. schon begonnene praktische Zusammenarbeit mit der WVE wird offensichtlich weitergehen.
Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, als Teammitglied bei "Eutin tritt an" das fahrradfreundlichste Geschäft Eutins zu wählen, verbunden mit der Bitte, die Händler über Wünsche und Ideen in Kenntnis zu setzen, damit diese die Möglichkeit haben, sich engagiert und kreativ zu zeigen!
Politik darf sich gern noch weiter bewegen...;-)
Dass inzwischen erstmals 25.000 € für die Förderung des Radverkehrs und die Schulwegsicherung im städtischen Haushalt eingestellt sind, ist ein positives Zeichen (s. Post unten)!
Aber natürlich ist diese Summe nur ein kleiner Anfang, verglichen mit den 100.000 bis 300.000 €, die jährlich für eine entschlossene Förderung des Radverkehrs nötig sind.
Erstklassig angelegtes Geld, das an vielen anderen Stellen zu Einsparungen führt, wie wir schon mehrfach dargelegt haben.
Welche Maßnahmen wollen Sie als Fraktion in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016 in welcher Reihenfolge umsetzen, um das Ziel einer Fahrradfreundlichen Stadt Eutin zu erreichen, und wie viel Geld wollen Sie in den betreffenden Jahren in den Haushalt einstellen?
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, händigen wir Ihnen noch für Sie vorbereitete Exemplare des ISEK-Abschlussberichtes sowie des Nationalen Radverkehrsplanes 2012-2020 aus, denn uns ist sehr bewusst, dass wir alle in unserer spannenden Stadt derzeit sehr viele Themen haben. <
Wir werden hier und an die Presse alle eingehenden Antworten der Fraktionen dokumentieren, damit die Eutiner sich ein Bild von der Radverkehrszukunft machen können, die die Stadtvertreter sich wünschen.
Aber natürlich ist diese Summe nur ein kleiner Anfang, verglichen mit den 100.000 bis 300.000 €, die jährlich für eine entschlossene Förderung des Radverkehrs nötig sind.
Erstklassig angelegtes Geld, das an vielen anderen Stellen zu Einsparungen führt, wie wir schon mehrfach dargelegt haben.
Aus diesem Grund haben wir die in der Stadtvertretung vertretenen Fraktionen mündlich und schriftlich aufgefordert, rechtzeitig vor der Kommunalwahl am 25.5. folgende Frage zu beantworten:
> Sehr
geehrte Mitglieder der Fraktionen der Eutiner Stadtvertretung,
im
letzten Jahr haben mehrere Tausend Eutinerinnen und Eutiner Ihren Wunsch
bekundet, dass der Straßenverkehr der Stadt in Richtung einer
Fahrradfreundlichen Stadt modernisiert wird. In der Folge hat die Initiative
Fahrradfreundliches Eutin in Zusammenarbeit mit der Stadt dargestellt,
- dass Investitionen in den Fahrradverkehr der Gesundheit der Bürger und der Stadt insgesamt dienen, indem die Bürger mobilisiert und aktiviert werden und indem das Klima und die Luftqualität verbessert werden, und
- dass eine fahrradfreundliche Stadt eine höhere Aufenthaltsqualität gewinnt und somit auch für Besucher attraktiver wird.
Welche Maßnahmen wollen Sie als Fraktion in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016 in welcher Reihenfolge umsetzen, um das Ziel einer Fahrradfreundlichen Stadt Eutin zu erreichen, und wie viel Geld wollen Sie in den betreffenden Jahren in den Haushalt einstellen?
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, händigen wir Ihnen noch für Sie vorbereitete Exemplare des ISEK-Abschlussberichtes sowie des Nationalen Radverkehrsplanes 2012-2020 aus, denn uns ist sehr bewusst, dass wir alle in unserer spannenden Stadt derzeit sehr viele Themen haben. <
Wir werden hier und an die Presse alle eingehenden Antworten der Fraktionen dokumentieren, damit die Eutiner sich ein Bild von der Radverkehrszukunft machen können, die die Stadtvertreter sich wünschen.
Montag, 1. April 2013
Eutin tritt an!
Die Initiative hat zusammen mit BARMER/GEK, Stadt Eutin und Wirtschaftsvereinigung
Eutin insgesamt 45 Teams á 3 oder mehr Teilnehmer zur Teilnahme an der Aktion
„Eutin tritt an!“ gewonnen.
Worum geht es?
Die Teilnehmer nutzen vom 6.-31.5.13 für die
Alltagswege ihr Fahrrad, so oft es geht, und notieren die erradelten Kilometer. Daraus wird die Pro-Kopf-Kilometerleistung der Teams ermittelt.
... sind eigentlich alle... trotzdem: Die Siegerehrung findet am 2.6. um 15 Uhr
auf dem Marktplatz statt. Das beste Gesamt-Team (jedes Alter), das beste
Jugendteam (bis einschl. 18 Jahre) und das beste Masters-Team (ab 65 Jahre) werden mit einem Pokal
ausgezeichnet. Unter den anwesenden Teilnehmern werden außerdem zahlreiche weitere
Preise verlost, unter anderem ein StadtwerkeEnergierad (Ebike), tolle Fahrradteile etc.
Erster Eutiner Fahrradsonntag am 5.5.2013
Am Sonntag, den 5.5. fand der erste Verkaufsoffene Eutiner Fahrradsonntag statt! Programmpunkte:
Am Sonntag, den 5.5. fand der erste Verkaufsoffene Eutiner Fahrradsonntag statt! Programmpunkte:
Aktionen
der WVE auf Ihrer Showbühne auf dem Markt (www.wv-eutin.de), zwei Radausfahrten,
Ergometerradeln, Fahrradhändler, Reparatur-Workshop, freiwilliger ;-) Verkehrssicherheitscheck der Kreisverkehrswacht, Probefahrten
der (E-) Räder und live Herstellung von individuellen Fahrradkuriertaschen!
Die Aktion im Überblick
6.5.-31.5. :
Wettbewerbszeitraum „Eutin tritt an!“ - Kilometer sammeln!
31.5. 18 h: Abgabeschluss
der Teilnahmezettel bei der Touristinfo Eutin
2.6. 15 h:
Siegerehrung und Preisverlosung auf dem Marktplatz
Fahrradfreundliches Geschäft
Im Aktionszeitraum können die Teilnehmer ihr persönliches
„fahrradfreundlichstes Geschäft“ wählen. Kriterien könnten sein: Erreichbarkeit, Abstellmöglichkeiten, Rabattaktionen für
Radler, Gepäckaufbewahrung / Lieferservice für sperrige Einkäufe, „Willkommenheits-Faktor“...
Abstimmen können alle Teams auf den Teilnahmebögen. Das beste Geschäft wird am 2.6. prämiert.
Haftungsauschluss
Mit meiner Teilnahme an der Aktion „Eutin tritt an“ erkenne
ich den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an. Mir
ist bekannt, dass meine Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt. Die Teilnahme
von Minderjährigen erfolgt in Verantwortung ihrer Erziehungsberechtigten. Ich
erkläre mich außerdem damit einverstanden, dass in der Meldung
personenbezogene Daten erfasst und zu Zwecken der Durchführung der
Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Die erhobenen
personenbezogenen Daten für die Erstellung von Ergebnisliste, sowie die im
Zusammenhang mit der Aktion gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews
können weitergegeben und im Internet, in Rundfunk, Fernsehen, Büchern,
fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht
werden. Ich bestätige die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten. Der
Veranstalter behält sich das Recht vor, bei unvorhergesehenen Ereignissen die
Aktion abzubrechen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
Abonnieren
Posts (Atom)